Bauen und Wohnen, Versorgung


  • Realisierung einer Grundversorgung im Ort. Mögliche Anbieter wurden ja schon ausgelotet, offen ist die Standortfrage.
  • Das ehemalige Feuerwehrgerätehaus in der Oberhofstraße muss wieder dauerhaft für die Vereine zur Verfügung gestellt werden, der jetzige Zustand ist untragbar.
  • Die zukünftige Bebauung auf dem Gelände des alten Bürgerhauses in der Kreuzstraße durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft muss sich in die Umgebung einfügen, es sollen auch besondere Wohnformen für Ältere und Menschen mit Beeinträchtigungen angeboten werden. Einen Planungsentwurf können Sie hier einsehen: Städtebauliches Konzept Kreuzstraße 35 – 37 aus dem Ratsinformationssystem der Stadt Ingelheim
  • Schnellstmögliche Sanierung der in einem beschämenden Zustand befindlichen Aussegnungshalle auf dem Friedhof und Bau einer dringend benötigten Toilettenanlage.

  • Rasche Fertigstellung der Glasfaserversorgung im Ort
  • Zügige Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für Großwinternheim, damit wir Klarheit darüber bekommen, welche Alternativen es für veraltete Heizungsanlagen gibt.
  • Hochwasserschutzmaßnahmen in Hinblick auf mögliche Gefahrenstellen für die Ortslage im Rahmen des Hochwasserschutzkonzeptes der Stadt (Stichwort Totholzbestände im Flutgraben „Auf der Steig“)Die Zwischenstand des in der Arbeit befindlichen Konzeptes mit Ergebnissen unseres Ortes finden Sie hier: →Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der Stadt Ingelheim
  • Im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes sind Großwinternheimer Belange zu beachten und geltend zu machen, u. a. im Hinblick auf mögliche Baugebietserweiterungen und etwaige Vorrangflächen für Windkraftanlagen.
    Informationen zum neuen Flächennutzungsplan finden Sie hier: Stadtentwicklung Ingelheim 2040
  • Ein Parkraumkonzept für den alten Ortskern und Erlass einer Vorkaufrechtssatzung als Instrument, um an geeignete Flächen für die Lösung der Verkehrsprobleme zu gelangen.

  • Dauerhafter Erhalt eines Geldautomaten im Ort:
  • Erhöhung der Sicherheit in der Ortsdurchfahrt aufgrund der hohen Verkehrsbelastung (Tempo-30-Zone, bauliche Maßnahmen)
  • 2020 wurde ein Dorfentwicklungskonzept verabschiedet, in dem noch viele Punkte – meist auch Gegenstand unseres Programmes – von der Verwaltung abzuarbeiten wären. Das Konzept ist unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger von uns weiterzuentwickeln (möglichst ohne kostenintensive Beauftragung einer Agentur).
    Zum Dorfentwicklungskonzept kommen Sie hier: Dorfentwicklungskonzept

Kultur und Vereinsleben